Der Vorstand informiert 2025-I

In einem zweiten Newsletter möchten wir Sie aus dem Vorstand über die Aktivitäten des StMW im letzten halben Jahr informieren. Vorstandssitzungen finden in einem Rhythmus von etwa zwei Monaten statt, weshalb sich der aktuelle Bericht auf die Sitzungen im November, Januar, März und Juni bezieht.

Allgemeiner Fakultätentag (AFT) und Fachbeirat Ingenieurswissenschaften des CHE
Der StMW vertritt die materialwissenschaftlichen Studiengänge im AFT und im Fachbeirat Ingenieurswissenschaften des CHE. Der Vorstand entsendet regelmäßig eine Vertretung in die Versammlung dieser Gremien. 

  • Im CHE fand das letzte Ranking zu MatWerk im Herbst 2024 / Frühjahr 2025 statt und ist im aktuellen ZEIT Studienführer widergegeben. Hier fällt auf, dass ein Großteil unserer universitären Studiengänge wegen geringer Teilnahme an den Umfragen nicht gelistet ist. Dies ist für die Außendarstellung unseres Studienfachs sicher kein Vorteil. Dies werden wir auf unsere Mitgliederversammlung im Herbst zur gemeinsamen Diskussion stellen.
  • Der AFT arbeitet zwischen den Jahreshauptversammlungen in thematischen Arbeitskreisen. Für das laufenden Jahr werden hier die Themen i) Machtmissbrauch an Universitäten, ii) Wie profilieren sich Universitäten in der gesamten Hochschullandschaft? und iii) Umgang mit künstlicher Intelligenz im Prüfungswesen bearbeitet. Ziel ist z.B. die Erarbeitung eines Thesenpapiers bzw. einer Handreichung für die Fakultäten oder die Politik. Falls Interesse an einer Mitarbeit in diesen Arbeitskreisen besteht, bitten wir um Rückmeldung an den Vorstand.  

Sichtbarkeit der MatWerk-Studiengänge
In verschiedenen Formaten versuchen wir, die Sichtbarkeit unserer Studiengänge an Schulen und in der Öffentlichkeit zu verbessern: Auf Initiative der KaWuM (Konferenz aller Werkstoff- und Materialwissenschaftlichen Fachschaftsvertretungen) fand am 15.11. 2024 in Stuttgart eine Klausursitzung zum Thema „Niedrige Studienanfängerzahlen“ mit sieben Teilnehmenden statt (3 Vertreter der KaWuM; 4 Vertreter von Hochschulen/Verbänden). Als Ziele/Maßnahmen wird angestrebt, 

  • die MatWerk-Studiengänge durch Aufnahme in den Wettbewerb „Jugend forscht“ sichtbarer zu machen.
  • den Begriff „Materialwissenschaft“ in Schülerlaboren zu verankern.
  • Beiträge in populären Wissenschaftssendungen wie Terra-X Uni und/oder ARD-alpha-uni zu platzieren.
  • ein gemeinsames Konzept von StMW und BV MatWerk zur Nachwuchsförderung zu erarbeiten.

Parallel hierzu hat sich aus unseren Reihen ein Arbeitsausschuss „Sichtbarkeit & Nachwuchs­förderung in MatWerk“ konstituiert. Sprecherin des Ausschusses ist Frau Dr. Julia Richter (Universität Kassel). Zentrales Thema ist zunächst, Schulexperimente aus dem Bereich der Material- und Werkstoffwissenschaften für den Unterricht in Physik und Chemie zu sammeln, die in Form eines Experimentierkoffers mit den nötigen Lernmaterialien bereitgestellt werden sollen. Die im Koffer beinhalteten Experimente sollen in einem ersten Entwurf die Themenfelder Werkstoffmechanik, Magnetismus und Korrosion adressieren. Eine Erweiterung der Themenfelder ist für die Zukunft geplant. Die Präsentation eines ersten Entwurfs erfolgt im Rahmen der Jahres-Mitgliederversammlung. Langfristig sollen auch Lehrerfortbildungen zu diesen Themenfeldern angeboten werden. 

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung des StMW im vergangenen Jahr in Siegburg war sehr erfolgreich und gut besucht, insbesondere wurden die drei interessanten Vorträge zu den Themen “Interessen und Vorstellungen von Schüler*innen in MINT-Fächern”, “Artificial Intelligence in Material Science and Engineering” und “Wege aus der Klima- und Nachhaltigkeitskrise – was ist Meinung, was ist Wissen, haben wir die Macht etwas zu verändern?” sehr positiv aufgenommen. Daher ist geplant, auch die kommenden Mitgliederversammlungen in Präsenz abzuhalten und erneut Vortragende zu fachlich attraktiven und aktuellen Themen einzuladen. Den Vormittag werden wir in bewährter Form zusammen mit der BV Matwerk durchführen. Am Nachmittag werden wir neben den nötigen organisatorischen Aufgaben für den StMW versuchen, Best-Practice-Beispiele zu KI und Computational Materials Science in unseren Studiengängen vorzustellen (Sammlung von Berichten aus den Reihen unserer Mitglieder). Neben dem Ziel voneinander zu lernen, könnte der StMW in nächster Zukunft eine formale Empfehlung für die Gestaltung der MatWerk-Studiengänge in diesem Themenfeld erarbeiten.

Fachkollegienwahl
Zwar steht erst im Herbst 2027 die nächste Wahl der Fachkollegien in der DFG ins Haus, doch die Vorbereitungen laufen schon jetzt. Für uns relevant sind Werkstofftechnik (4.31), Materialwissenschaft (4.32), aber eventuell auch Teile angrenzender Gebiete wie Polymerforschung (3.16), Produktionstechnik (4.11) oder die Verfahrenstechnik/Technische Chemie (4.21). Als StMW sind wir vorschlagsberechtigt in den für uns relevanten Bereichen. 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dfg.de/de/ueber-uns/gremien/fachkollegien

 

Zusammensetzung des Vorstandes​
Ausgeschieden ist Prof. Dr. Ferdinand Haider (Universität Augsburg), neu gewählt wurde Prof. Dr.-Ing. Sabine Weiß (BTU Cottbus-Senftenberg), so dass der Vorstand aktuell folgende Mitglieder hat:

Sprecher ist Prof. Dr. Guido Schmitz (Universität Stuttgart), Vertreter sind Prof. Dr.-Ing. Ulrich Prahl (TU Bergakademie Freiberg) und Prof. Dr. Volker Knoblauch (Hochschule Aalen), weitere Mitglieder Prof. Dr.-Ing. Christian Haase (TU Berlin), Prof. Dr. Hadi Mozaffari (Hochschule Furtwangen) und Prof. Dr.-Ing. Sabine Weiß (BTU Cottbus-Senftenberg).

 

Aktuell überprüfen wir die Homepage. Wir bitten unsere Mitglieder, ihre spezifischen Daten und Links unter https://stmw.de/studium-hochschulen/stmw-universitaeten und unter https://stmw.de/studium-hochschulen/stmw-universitaeten-fachhochschulen/stmw-hochschulen zu prüfen und erforderliche Änderungen mitzuteilen. Auch sind wir auf der Suche nach attraktiven Videos, Bildern und Informationsmaterial, welche wir auf die Homepage stellen könnten. Dabei sind wir dringend auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wenn Sie passende Inhalte zur Verfügung stellen können, so senden Sie diese bitte an infoStMW.de. Ebenso bitten wir um Zusendung von Links zu möglichen Imagevideos der Studiengänge. Diese würden wir dann mit der jeweiligen Hochschulinformation verknüpfen. Schließlich werden auf 

https://stmw.de/studium-hochschulen/matwerk-online-sammlungOnline-Sammlungen zu MatWerk vorgestellt. Gerne kann die Liste durch unsere Mitglieder ergänzt werden. 

 

Austritte aus und Eintritte in den StMW​:

Ausgeschieden aus dem StMW ist die Universität Bremen

 

Bitte schon jetzt Termin reservieren:

 

Jahres-Mitgliederversammlung des StMW

Am 29.09.2025 in Kassel

Senatssaal der Univ. Kassel

Mönchebergstr. 3, 34125 Kassel